Spotlights.
Unsere immobilienrechtlichen Themen im Spotlight!
Strategische Vermögensplanung, Eigennutzung und Politik
Die richterliche Überprüfung von Eigenbedarf hat Grenzen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit …
Keine Eigenbedarfskündigung für die GbR nach dem MoPeG?
Das Amtsgericht Hamburg-Mitte hat ein bemerkenswertes Urteil gefällt. Am 18. September 2025 …
Kein Beweisverfahren zur Ermittlung der Wohnungsmiete
Ein Vermieter hat grundsätzlich kein schützenswertes rechtliches Interesse daran, die ortsübliche Vergleichsmiete …
Konkurrenzschutz bei Zahnmedizinern
Der Konkurrenzschutz, auch als Konkurrenzverbot bekannt, ist eine rechtliche Verpflichtung, die den …
Vermieteransprüche verjähren oft schneller als gedacht
Die kurze Verjährungsfrist von nur sechs Monaten für Ersatzansprüche von Vermietern wegen …
Privatgutachten und Gerichtsgutachten im Baurecht
Gutachten spielen bei Prozessen im Baurecht eine zentrale Rolle, und das gilt …
Wertsicherungsklausel und Basisjahresangabe im Gewerbemietvertrag
Wertsicherungsklauseln sind in langfristigen gewerblichen Mietverträgen ein unverzichtbares Instrument zur Anpassung des …
Anfängliche Mängel am Gemeinschaftseigentum
Ein Wohnungseigentümer muss je nach Inhalt der Gemeinschaftsordnung auch für die Kosten …
Grundsatzbeschluss von Wohnungseigentümern
Grundsatzbeschlüsse spielen eine wichtige Rolle im Wohnungseigentumsrecht. Diese Beschlüsse sind für die …
Eigenbedarf nach Kauf durch eine GmbH & Co. KG
Der Erwerb eines vermieteten Mehrfamilienhauses durch eine GmbH & Co. KG löst …
Warum die Bankbürgschaft bei der Wohnungsvermietung auch Nachteile hat
Die Nichterbringung der vereinbarten Bankbürgschaft berechtigt den Vermieter nicht zur fristlosen Kündigung …
Notarvertrag zählt beim Immobilienkauf
Mündliche oder schriftliche Angaben vor einem Immobilienkaufvertrag, die nicht in der notariellen …
Kündigung wegen Eigenbedarf – Was Vermieter beachten sollten
Die Kündigung wegen Eigenbedarf erfordert gute Vorbereitung, sonst droht ein Scheitern vor …
(Unwirksame) Abnahmeklauseln im Bauträgervertrag
Die Abnahme der Bauleistung ist im Bauträgerrecht von zentraler Bedeutung, da sie …
Das Verbot der Aufrechnung in einem gewerblichen Mietvertrag
Ein solches Verbot soll sicherstellen, dass der Mieter die Miete pünktlich und …
Mietpreisbremse und Vormiete bei Wohnungen
Der deutsche Wohnungsmarkt ist durch steigende Mieten und eine geringe Verfügbarkeit von …
Atypische Baukostenzuschüsse im Mietrecht
Baukostenzuschüsse spielen in der Praxis gewerblicher Mietverträge eine große Rolle. Sie werden …
Textform ersetzt Schriftform bei Mietvertrag
Für gewerbliche Mietverträge, die ab dem 01.01.2025 geschlossen werden, gilt nicht mehr …
Fristlose Kündigung und Schadensersatz
Was droht dem Mieter, der seine Miete nicht mehr zahlen kann, wenn …