Ein solches Verbot soll sicherstellen, dass der Mieter die Miete pünktlich und vollständig bezahlt und der Vermieter nicht plötzlich mit einer Aufrechnung von Gegenforderungen konfrontiert wird. Dies dient der Sicherung des „Cash-Flows” für den Vermieter. Die Miete ist für den Vermieter eine wichtige und kalkulierbare Einnahmequelle, beispielsweise um seine monatlichen Verpflichtungen gegenüber der finanzierenden Bank … Weiterlesen
Gewerbemietrecht
Baukostenzuschüsse spielen in der Praxis gewerblicher Mietverträge eine große Rolle. Sie werden typischerweise eingesetzt, wenn der Vermieter den Mieter bei erheblichen Investitionen in das Mietobjekt durch eine einmalige Zahlung unterstützen möchte. Eine nicht seltene Konstellation ist etwa, dass der Vermieter dem Gastronomiemieter das Mietobjekt im veredelten Rohbau überlässt und der Mieter selbst das Mietobjekt so … Weiterlesen
Für gewerbliche Mietverträge, die ab dem 01.01.2025 geschlossen werden, gilt nicht mehr das Gebot der Schriftform. Es genügt dann die Textform. Für die Einhaltung der Textform (§ 126b BGB) genügt es künftig, dass eine lesbare Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben wird, die den Erklärenden eindeutig erkennen lässt (wie z. B. per E-Mail, SMS oder … Weiterlesen
Was droht dem Mieter, der seine Miete nicht mehr zahlen kann, wenn der Vermieter das noch lange bestehende Mietverhältnis fristlos kündigt? Erst neulich hatte einer unserer Partner es im in einem Verfahren vor dem Landgericht Hamburg wieder mit einem solchen Klassiker des Gewerbemietrechts zu tun. Und die Fälle nehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten (leider) zu. … Weiterlesen